Das war also die 59. Auflage des WAG. Es wurden 1.807 Logs aus 71 DXCC/WAE-Ländern eingereicht. Auf der DARC-Homepage stehen die Ergebnisse. Wir haben hier die Zahlen für die E13-Stationen rausgezogen:
INFORMATIONEN ZU AMATEURFUNK IM ALSTERTAL
Liebe Mitglieder,
um auf alle OV-internen Informationen zugreifen zu können,
meldet Euch bitte über den Button am oberen Fensterrand
an der Website an!
Willkommen auf unseren OV-Frequenzen!
| 10m: 28,550 MHz | 2m FM: 145,550 MHz | 70cm FM: 430,275 MHz | 70cm digital: 438,175 MHz DMR TG 99 TS1 |
10m-SSB-Runde: Montags 19:00 Uhr 28,550 MHz | 2m-CW-Runde: Montags 20:30 Uhr 144,050 MHz
SSTV-Runde: Mittwochs 19:00 Uhr Elbe-Relais-Verbundes.
Das war also die 59. Auflage des WAG. Es wurden 1.807 Logs aus 71 DXCC/WAE-Ländern eingereicht. Auf der DARC-Homepage stehen die Ergebnisse. Wir haben hier die Zahlen für die E13-Stationen rausgezogen:
HAD50 – ich habe die 200 Punkte überschritten!
Nachdem ich den Diplomsticker für 175 Punkte am 31. Mai geschafft hatte dauerte es doch 7 Monate, die nächsten 25 Punkte zu sammeln.
Eine Auswertung der gearbeiteten Punkte ergab folgende Übersicht:
Das sind 74 Rufzeichen aus E13 und somit fast die Hälfte aller E13-Mitgliederstationen. Es gibt also noch Hoffnung, die nächsten Sticker noch zu erreichen. Vielleicht schaffen wir es ja, diese andere Hälfte zu motivieren.
Bei der Sammlung der E13-Kontakte hat mir sehr die Liste der gültigen E13-Rufzeichen geholfen, auf der ich die gearbeiteten Station einfach abhaken konnte.
Ich möchte die anderen E13er anstoßen und mal wieder auf die Frequenzen zu kommen und selbst das Diplom zu arbeiten. Ihr seht ja, daß das möglich ist. Und Spaß hat es auch gemacht.
Horst DF7HD
Das war wieder die E13-Weihnachtsfeier! Fast 40 Mitglieder und Freunde waren gekommen, um gemeinsam den weihnachtlichen OV-Abend zu verbringen.
Wieder findet am letzten Samstag des Jahres ein Amateurfunkflohmarkt in den Räumen der TUHH statt.
Das traditionsreiche ehemalige Kasernengebäude bietet hierfür wieder genügend Platz zum Kaufen, Verkaufen, Fachsimpeln, Treffen und allem, was das Funkerherz höherschlagen lässt.
Am Samstag, den 23. November 2019, veranstaltet die StadtteilschuleBramfeld ihren „3. Winterlichen Kunsthandwerkermarkt“, zu dem sie alle interessierten Hobbykünstler und -kunsthandwerker herzlich einlädt.
Wir führen am 23. November den ersten Ausbildungsfunkbetrieb zeitgleich an mehreren Funkstationen durch. Dadurch kennt man sich schon etwas untereinander bei den ersten Funkgesprächen.
Diese erste Einheit ist vorrangig dazu gedacht, den Funkbetrieb auf den VHF- und UHF-Bändern sowie den Relaisbetrieb kennenzulernen.
Zusammen mit dem Ausbilder werden die Funkgespräche unter dem Ausbildungsrufzeichen des Lehrers geführt.
Das ist auch eine Gelegenheit für Diplomsammler. Jedes Ausbildungscall zählt hier 5 Punkte.
Die Schule hat uns einen kleinen Platz angeboten, um das diverse Material vernünftig lagern zu können. Teilweise standen Grill und Zelt im Freien, nur durch ein Dach gegen das Wetter geschützt. Eine Lösung war auch notwendig, weil dieser Unterstand demnächst abgerissen wird. An seiner Stelle soll die Pausenhalle durch eine Aula erweitert werden.
Ob der Sprechfunk auf den Simplexkanälen, der Hamburg-Rundspruch oder die alltäglichen Gespräche über die Hamburger Relais - die Bedeutung ist uns so richtig bewußt geworden, als Gefahren für die uneingeschränkte Nutzung des 2m Bandes aufzogen.
Am 11. und 12. Oktober gab es Antennentechnik pur von Wolfgang Beer, DK2FQ, im Amateurfunkzentrum Baunatal. 19 Teilnehmer folgten dem praxisnahen Vortrag des aktiven Funkamateurs zum Thema Monopol- und Vertikalantennen. Demonstriert wurde zudem die Antennensimulations-Software MMANA, mit der auch mitgebrachte Antennenideen vor Ort selbst bearbeitet werden konnten.
Einladung und Tagesordnung
zur Herbstdistriktversammlung 2019 des Distriktes Hamburg des DARC e.V. gemäß Satzung §12 am Sonntag, den 20.Oktober 2019 von 13:00 Uhr bis ca 17:00 Uhr
Thorsten DK1ESD ist durch sein QRL-Aufenthalt vom 25.9. bis 10.10.2019 von Cabo Verde (Kapverdische Inseln) aus in SSB QRV. Leider kann er aufgrund technischer Probleme frühestens ab Montag abend (30.09.129) sendebereit sein. Sein dortiges Rufzeichen ist D4A21. Er will folgende feste Sked-Zeiten einhalten:
Ihr entsinnt Euch? Andrej, DL3ABY, hat seinen Kurzurlaub in Finnland verbracht und von dort aus einen kleinen Contest fürE13-Mitglieder veranstaltet. Als Urlaubs-QTH hat es Andrej mit Familie in ein Ferienhäuschen auf einer Insel der Finnischen Seenplatte verschlagen. Ein Mitgrund für das QTH war natürlich die vorhandene Funkstation.