Moin zusammen,
manchmal - viel zu selten - werde ich gefragt, was so eine Redakteurin oder ein Redakteur beim HRS zu tun hat.
INFORMATIONEN ZU AMATEURFUNK IM ALSTERTAL
Liebe Mitglieder,
um auf alle OV-internen Informationen zugreifen zu können,
meldet Euch bitte über den Button am oberen Fensterrand
an der Website an!
Willkommen auf unseren OV-Frequenzen!
| 10m: 28,550 MHz | 2m FM: 145,550 MHz | 70cm FM: 430,275 MHz | 70cm digital: 438,175 MHz DMR TG 99 TS1 |
10m-SSB-Runde: Montags 19:00 Uhr 28,550 MHz | 2m-CW-Runde: Montags 20:30 Uhr 144,050 MHz
SSTV-Runde: Mittwochs 19:00 Uhr Elbe-Relais-Verbundes.
Aufruf zur Unterstützung der Hamburger Relais-Arbeitsgruppe
Zur finanziellen Unterstützung der Relais-Arbeitsgruppe Hamburg
hat unser Ortsverband E13 eine Aktion gestartet.
Ausbildung im E13
Der nächste Vorbereitungskurs zur Lizenzprüfung und zum Telegrafiekurs beginnt mit einem Informationsabend
am 25. September 2025 in der Stadtteilschule Bramfeld.
Vereinsaktivitäten bei E13
Aktuell findet unser monatlicher Vereinsabend jeweils
am 1. Dienstag um 19:00 Uhr in der Mensa der Schule im Haus 9 statt.
Die Stationsabende am 2. bis 5. Dienstag im Monat sind in der Clubstation im Haus 1.
Geänderte Zufahrt zu uns:
Wegen der Bauarbeiten für die U-Bahn ist die Clubstation mit dem PKW nur noch über
Steilshooper Allee / Ellernreihe / Heukoppel / Bramfelder Dorfplatz erreichbar.
Auch die Busse fahren anders. Hierzu bitte beim HVV nachsehen.
So kommt man zu uns - eine Anfahrtsbeschreibung
Diplom "HAD50"
Seit dem 1. Januar 2019 kann unser neues Diplom "HAD50" gearbeitet werden.
Zum Aufruf der Ausschreibungsbedingungen anklicken.
Moin zusammen,
manchmal - viel zu selten - werde ich gefragt, was so eine Redakteurin oder ein Redakteur beim HRS zu tun hat.
Aufgrund der krankheitsbedingten Ausfälle von Carmen und Manfred benötigt das Team des HRS dringend personelle Unterstützung!
Das Team rund um den am Jahresende stattfindenden Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt in der TUHH informiert:
Liebe Funkinteressierte, wie überall im ganzen Land beherrscht uns noch immer das Covid-19-Virus und gibt uns vor, wie wir uns zu verhalten haben, um möglichst keinen Schaden zu nehmen.
Im DARC-Shop kann mann Coronamasken aus Stoff bestellen. Auf Wunsch wird das Rufzeichen mit aufgedruckt. Durch ihre Form sollen sie gut für Brillenträger geignet sein (das Problem kennt jeder Brillenträger). Näheres ist unter diesem Link zu finden. Ein gutes Werbemittel für unser Hobby!
(DF7HD)
Seit mehreren Wochen hat sich am Donnerstag eine Gesprächsrunde etabliert die sich zur Augabe gemacht hat das SSB Band auch in der Woche und neben Contesten zu benutzen. Ab 20 Uhr findet jeden Donnerstag auf der Frequenz 144.260 Mhz diese Runde statt.
"Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich im Jahr 2020 viel Gewohntes plötzlich verändert. Auch unser Clubleben findet nun fast ausschließlich online und auf den Frequenzen statt", erklärt DARC-Vorsitzender Christian Entsfellner, DL3MBG,
Die Umbaumaßnahmen in der Schule schreiten voran. Die Arbeiten am Gerüst sind weiter fortgeschritten. Auch in den Räumen haben die Handwerker zugeschlagen.
Auch in diesem Jahr nimmt die Mannschaft von E13 wieder am SSB-Fieldday teil. Da in diesem Jahr Mehrmann-Portabel-Stationen wegen Corona nicht gewertet werden starten wir nur spaßeshalber. So aber können wir das Material und Antennen ohne Druck austesten.
Leider können wir den Platz aus dem Vorjahr nicht nutzen. So haben wir einen anderen Platz in der Nähe von Groß Boden gefunden. Wo das liegt könnt Ihr auf den Bildern sehen. Der Ort ist etwa 44km von unserer Clubstation entfernt.
Hallo liebe Freunde des Rundfunkempfanges auf Lang-, Mittel-u. Kurzwelle.
Jörg, DM4DL war mal wieder fleissig und hat uns eine aktualisierte Übersicht der Sendeplätze und -zeiten der wöchentlichen Ausstrahlung von "Radio DARC" zusammengestellt.
Nachdem gestern auf dem Funk OV-Abend angesprochen wurde, dass die FD4 KW-Antenne an der Clubstation DL0AT aufgrund der Dachsanierung abgebaut werden muss, folgten heute Taten.
Am Vormittag trafen sich Horst DD0HS, Stefan DO7STL, Horst DF7HD und Nils DM5RG an der Stadtteilschule in Bramfeld.
Für alle "Kinder der Sonne" gibt es von der NASA einen Film über unser Zentralgestirn. Für den Film ist die Sonne für jeweils eine Sekunde pro Tag aufgenommen worden. Unter diesem Link ist der Film, der eine Gesamtlaufzeit von etwas über 1 Stunde hat, anzusehen.
Torsten DK8XY hat uns auf eine Veröffentlichung der BNetzA hingewiesen, die wir hier gern im Anhang zum Download bereitstellen.